Ziel und Inhalt der Förderung
Insgesamt stehen im Rahmen dieser Ausschreibung für folgende Themenschwerpunkte mehr als EUR 17 Mio. zur Verfügung:
- Sektorkopplung und erneuerbarer Wasserstoff in der Industrie: Ziel ist hier die Erforschung & sektorenübergreifende Demonstration der gesamten Prozesskette von der Herstellung und Aufbereitung von erneuerbarem Wasserstoff unter verändernden Prozessbedingungen bis zur Verwendung in anderen Sektoren (u.a. Industrie und Mobility-Bereich) sowie Carbon Capture and Usage um Klimaneutralität zu erreichen und nachweisen zu können. Wesentlich ist hier die Erprobung der Anwendungen hinsichtlich ihrer technischen Machbarkeit (TRL > 6) als Grundlage für die nächsten Scale-up Schritte in Richtung großtechnischer Anwendung
- Feldtest Wärmespeicher: Ziel ist die Konzeption, Durchführung und Evaluierung eines großflächigen Praxistests, um Flexibilität von kleinen, dezentralen Wärmespeichern für verschiedene Dienstleistungen nutzen zu können. Gleichzeitig ist es das Ziel, einen Anreiz zur Marktaktivierung zu schaffen. Forschungstätigkeiten werden von der FFG gefördert, ein Investitionskostenzuschuss für die Wärmespeicher wird von der KPC vergeben.
- Klimaneutrale Wärme und Kälte: Ziel ist hier die Neu- und Weiterentwicklung von Wärme- und Kältetechnologien für den Ausstieg aus fossiler Energie in der Nah- und Fernwärme. Dies betrifft die gesamte Kette der Wärme- und Kälteversorgung, von der Erzeugung über die Verteilung und Speicherung bis hin zur Nutzung (u.a. Entwicklung von Hochtemperatur- Großwärmepumpen inkl. Kälteanlagen, thermischen Speichen etc.)
- Klimawandelanpassung der Energieinfrastruktur: Ziel ist die Erforschung- und Entwicklung von technischen Lösungen zur Klimawandelanpassung von Energieinfrastruktur (Bau, Betrieb, Instandhaltung), die einerseits ermöglichen, mit bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels möglichst gut umzugehen und andererseits vorausschauend zukünftige Schäden soweit als möglich vermeiden.
Je nach Organisationsart und -größe sowie nach gewähltem Forschungsschwerpunkt und Instrument beträgt die Förderung zwischen 35% und 85 % der Projektkosten.
Die Einreichfristen variieren je nach Themenfeld:
- Themenfelder 1&2: 29.03.2023, 12:00 Uhr
- Themenfelder 3&4: 10.05.2023, 12:00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Ist ein Leitprojekt (umfangreiches kooperatives F&E-Projekt mit Signalwirkung) geplant, so ist ein verpflichtendes Gespräch mit dem Team der FFG bis allerspätestens 01.03.2023 durchzuführen. Dafür muss bis spätestens 24.02.2023 zur Vorbereitung des Gesprächs eine Projektskizze samt Termin übermittelt werden.
Weitere Details sind bei unseren Kollegen:
Jerzy F. Kucharko, Tel. +43 699 170 62 820, jerzy.kucharko@firstwest.at und
Mitja Martin Miksche, Tel. +43 676 73 50 100, mitja.miksche@firstwest.at zu erfahren.